Was wären wir nur ohne sie: den Enzymen? Sie halten unsere Verdauung auf Trab, ermöglichen die Aufnahme von Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten, fördern die Regeneration von Zellen, die Beseitigung von Abfallstoffen und Giften sowie das Immunsystem. Als Bio–Katalysatoren ermöglichen sie Reaktionen, die sonst nur sehr langsam oder überhaupt nicht ablaufen würden. Enzyme spielen in allen körperlichen Funktionsbereichen eine wichtige Rolle, im Verdauungssystem jedoch eine ganz besondere. Gäbe es keine Verdauungsenzyme, würden wir alles wieder ausscheiden, ohne auch nur einen einzigen Nährstoff aufgenommen und verwertet zu haben. Dasselbe gilt für Vitamine, Minerale und Hormone: ohne Enzyme könnten sie ihre Arbeit nicht wirksam verrichten, selbst wenn sie in ausreichenden Mengen vorhanden wären. Welche Enzyme besonders wichtig sind und wie man ihre Funktion beeinflussen und verbessern kann, erfährt ihr im heutigen Artikel.
Wenig Zeit, doch du möchtest nichts verpassen? Hier entlang zu den Fakten !
Bei Enzymen handelt es sich um Proteine, die in allen Zellen vorkommen und an nahezu allen Stoffwechselprozessen beteiligt sind. Enzyme sind sehr spezifisch im Hinblick auf ihr Substrat, das sie umsetzen, und die Reaktion, die sie katalysieren. Darüber hinaus lassen sich Enzyme auf vielfältige Weise regulieren – und mit ihnen der gesamte Stoffwechsel. Da Enzyme an allen Stoffwechselprozessen beteiligt sind, kann man anhand ihrer Verteilung und der vorhandenen Menge überprüfen, ob der jeweilige Stoffwechselprozess im Körper regulär funktioniert. Die Endung „-ase“ im Namen weist bereits darauf hin, dass es sich bei einem Molekül um ein Enzym handelt.
Die Zahl der natürlich vorkommenden Enzyme ist gigantisch. Schon in gewöhnlichen E.coli -Darmbakterien sind 500 verschiedene Enzyme aktiv. Von etwa 5000 Enzymen sind Struktur und Wirkungsweise im Einzelnen bekannt, insgesamt dürfte es jedoch mehr als 100.000 Enzyme geben. Der besondere Vorteil von Enzymen ist ihre Spezifität: Sie wirken sehr genau und meist ohne „Nebenwirkungen“ – ein bestimmtes Enzym führt immer nur eine bestimmte Reaktion durch.
Auch um unerwünschte oder für bestimmte Personengruppen unverträgliche Stoffe aus Lebensmitteln zu entfernen, sind Enzyme geeignete Werkzeuge: Sie können Milchzucker (Lactose) abbauen, um so lactosefreie Milchprodukte herzustellen; ebenso können sie den Glutengehalt in Getreideprodukten reduzieren.
Wenn wir essen, sorgen bereits der Geruchsreiz, der Geschmack und auch die Magendehnung für die Produktion und Ausschüttung von Verdauungsenzymen, noch bevor die Nahrung im Dünndarm ankommt. Der „Höhepunkt“ der Enzymausschüttung liegt bei ca. 60 Minuten nach Beginn der Mahlzeit und hält bis zu vier Stunden an. Der Grad der Enzymausschüttung wird auch von der Kaloriendichte bestimmt – je mehr Kalorien wir zu uns nehmen, desto mehr Enzymsekret wird ausgeschüttet. Für die Verdauung am relevantesten sind die sogenannten LAP-Enzyme, eine Mischung aus den folgenden drei Verdauungsenzymen:
Die so entstandenen Grundbausteine können nun über die Darmschleimhaut des Dünndarms aufgenommen werden. Bei jeder Mahlzeit wird eine entsprechende Menge an diesen Verdauungsenzymen freigesetzt, allerdings kann es im Falle zu großer Portionen sowie eines Fett- oder Proteinüberschusses schnell zur Überlastung kommen. Die Nahrung kann nicht mehr vollständig aufgespalten werden, sodass unverdaute Nahrungsbestandteile wie Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate von Darmbakterien weiter zersetzt werden. Die Folge: es entstehen Gase und dadurch Völlegefühl, Blähungen, vorzeitige Sättigung und Schmerzen im Oberbauch.
Neben den körpereigenen Enzymen enthalten auch viele Nahrungsmittel Enzyme, die die Verdauung unterstützen. Nahrungs– oder Pflanzenenzyme besitzen die gleiche Funktion wie die Verdauungsenzyme mit der Ausnahme, dass Nahrungs-oder Pflanzenenzyme aus frischen, rohen und ungekochten Lebensmitteln stammen, wie zum Beispiel Gemüse, Salat, etc. Sie sind stark hitzeempfindlich und werden demnach schon beim Erhitzen auf über 50°C zerstört.
Ananas gehören zu den top–enzymreichen Lebensmitteln, denn sie enthalten das wichtige Verdauungsenzym Bromelain. Diese Protease zerlegt Proteine in ihre kleinsten Bausteine, die Aminosäuren und unterstützt somit die Verdauung und Verwertung von Proteinen. Zusätzlich unterstützt Bromelain die Bauchspeicheldrüse bei der Produktion von Enzymen. Die bessere Verwertung von Proteinen ist gerade für die Muskelaufbauphase essentiell, außerdem sind größere Mengen an Proteinen leichter verdaulich und führen weniger zu unangenehmen Blähungen.
Die Papaya ist eine weitere, enzymreiche tropische Frucht und enthält die Protease Papain. Studien haben gezeigt, dass Papain ebenso dazu beitragen kann, Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder Verstopfung zu lindern. Auch Ingwer wird seit Jahrtausenden als natürliches Heilmittel bei Verdauungsbeschwerden eingesetzt – einige der vielen gesundheitlichen Vorteile des Ingwers lassen sich auf seine Verdauungsenzyme zurückführen. Ingwer enthält nämlich die Protease Zingibain, die Proteine in kleinste Aminosäuren spalten kann. Die aufwendigere Fettverdauung wird durch Avocados unterstützt, denn sie enthalten das Verdauungsenzym Lipase. Im Gegensatz zu anderen Früchten sind sie reich an gesunden Fetten und sehr zuckerarm. Genauso wie die körpereigene Lipase hilft die der Avocado dabei, Fettmoleküle zu Fettsäuren und Glycerin zu zerlegen und unterstützt den Körper somit gleich bei der Verdauung der Fette, die durch die Avocado zugeführt werden.
Neben dem was wir täglich essen und trinken, haben auch Umwelteinflüsse und Reaktionen unseres Körpers Auswirkungen auf die Verdauung. Mit zunehmendem Alter lässt die Eigenproduktion der Enzyme sowie deren Ausschüttung nach. Auch psychischer Stress oder Umweltbelastungen können dafür verantwortlich sein, dass der Körper eine ausreichende Enzymproduktion nicht mehr aufrechterhalten kann. Gerade unter diesen Bedingungen ist es enorm wichtig, dem Körper genügend Enzyme aus rohem Obst und Gemüse zuzuführen.
Text-Quellen:
(1) Enzyme Nutrition – The Food Enzyme Concept by Dr. Edward Howell, M.D., Avery Publishing 1985
Bild-Quellen:
(2) https://www.freepik.com/search?dates=any&format=search&page=1&query=pineapple%20papaya&sort=popular